01·02 Unit Perspektivische Darstellung |
Ursula Ender
·
Elena Rametsteiner
· BG Bludenz
· am 23. 10. 2012
Dauer Insgesamt: 8 DSt
Ausgangspunkt der Studie stellt das eigene Kinderzimmer dar, welches photographiert und schließlich als Zentralperspektive auf Papier gebracht wird. Spielerisch sollen nun durch Einsetzten von Farben, Mustern, Strukturen und Möbelstücken die Raumwirkungen getestet und analysiert werden. Einzelne Flächen [zB. die Bodenfläche oder eine Wandfläche oder mehrere andere Flächen …] sollen aus dem Perspektive-Blatt [nur Kopien des Originals zerschneiden] ausgeschnitten und mit farbigen und/oder strukturierten Flächen hinterlegt werden. Rasch können so die Atmosphäre und der Raumeindruck manipuliert und getestet werden. Ist die Traumstimmung gefunden, werden schließlich alle Flächen mit dem Blatt fixiert
Geometrische Umsetzung von perspektivischen Darstellungen; Graphische Gestaltung und Manipulation der Darstellung; Collagier-Techniken anwenden;
Zentralperspektivische Darstellung verstehen und anwenden lernen; Das eigene Zimmer wahrnehmen, erörtern und schließlich mit anderen Räumen vergleichen können; Räume atmosphärisch lesen und erklären lernen [Vokabular entwickeln]; Auseinandersetzung mit Raumwirkungen [Größe, Farbe, Struktur, Eindruck …];
Lektion 01 [Download] : Begriffserklärungen und Beispiele unterschiedlicher Perspektiven. Geschichtliche Entwicklung der Perspektive. Konstruktionsanweisungen von Zentralperspektiven [Außen- und Innenraum].
Lektion 02 [Download] : Theorie über Hell – Dunkel – Kontrast [mit Beispielen]. Theorie über kalte und warme Farben. Theorie der Farbkreislehre. Eintauchen in die Farbpsychologie. Beispiele unterschiedlicher Raumstimmungen durch Manipulation der Oberflächen. Farbeinsatz in Innenräumen nach Le Corbusier.
Photographie des eigenen Zimmers [Digitalkamera] Farb-Ausdruck der Photographie [A3; Farbdrucker]. Dickes A3-Papier für das Zeichnen der Zentralperspektive Bleistift, Spitzer und Radiergummi. Geodreieck und ein langes Lineal. Schwarzer Fineliner 2 Schwarz-Weiß-Kopien der gezeichneten Zentralperspektive [A3 – Kopierer]. Materialmusterbox [Ausdrucke von Oberflächen, Farbflächen, ev. sogar echte Materialmuster, …]
Das Stundenbild: Einteilung der Unit in einzelne Unterrichtseinheiten.
Theoretischer Input zu perspektivischer Darstellung: Begriffserklärungen, Beispiele von Perspektiven, geschichtlicher Hintergrund, Konstruktionsmethode der Zentralperspektive.
Dauer: 1 DSt · Materialeinsatz & Medien: Power Point Präsentation [nur Lektion 01]
Theoretischer Input zu perspektivischer Darstellung: Begriffserklärungen, Beispiele von Perspektiven, geschichtlicher Hintergrund, Konstruktionsmethode der Zentralperspektive.
Dauer: 3 DSt · Materialeinsatz & Medien: Power Point Präsentation, A3 Zeichenpapier, Bleistift, Spitzer, Radiergummi, Geodreieck und Lineal.
Reinzeichnen der Perspektive : Nachziehen der sichtbaren Linien mit schwarzem Fineliner.
Dauer: 1 DSt · Materialeinsatz & Medien: Schwarzer Fine Liner [ev. mit unterschiedlichen Stärken], Lineal.
Dauer: 2 DSt · Materialeinsatz & Medien: Power Point Präsentation [Lektion 02] Kopie der Perspektive. Musterbox Digital Kamera Klebstoff Kopie Buntstifte
Gemeinsame Nachbesprechung; Die Schüler erläutern ihre Perspektiven kurz persönlich; Das Vokabular für Raum und Atmosphären wird dadurch präzisiert und geschult;
Dauer: 1 DSt · Materialeinsatz & Medien: Arbeiten der Schüler/-innen