Symbolbild für: 01·07 Unit Bauen mit Lehm
01·07 Unit Bauen mit Lehm

Lehmbau in verschiedenen Kulturen

Ursula Ender · am 07. 11. 2012
Dauer Insgesamt: 7 St

Am Beispiel von Mali wird der Lebensraum Subtropen analysiert und die physischen/klimatischen Rahmenbedingungen der von den Dogon bewohnten Region werden erarbeitet. Die Bauformen, die Technik des Stampflehmbaus sowie die physikalischen Eigenschaften des Baustoffes Lehm werden anhand der Architektur der Dogon sowie des Lehmhauses des Architekten Martin Rauch aufgezeigt. Im Rahmen eines Workshops wird die Technik des Stampflehmbaus auch haptisch erprobt.

Lerninhalte

Am Beispiel von Mali wird der Lebensraum Subtropen analysiert und die physischen/klimatischen Rahmenbedingungen der von den Dogon bewohnten Region werden erarbeitet. Die Bauformen, die Technik des Stampflehmbaus sowie die physikalischen Eigenschaften des Baustoffes Lehm werden anhand der Architektur der Dogon sowie des Lehmhauses des Architekten Martin Rauch aufgezeigt. Im Rahmen eines Workshops wird die Technik des Stampflehmbaus auch haptisch erprobt.

Lernziele

Kennenlernen…

  • … des Naturraums der Dogon mit seinen ökol. Besonderheiten
  • … von Strategien zur Existenzsicherung/Bewältigung des Alltags
  • … der historischer Entwicklungen der Lehmbauweise in Afrika/Europa
  • … der Eigenschaften des Baustoffes Lehm
  • … des Stellenwerts von Lehm als Baustoff

Theoretischer Input und weiterführenden Informationen
  • Atlasarbeit zum Thema “Lebensraum Subtropen”
  • Interpretation von Klimadiagrammen aus Mali
  • Inputreferat “Die Dogon” mit Bildmaterial (Region/Siedlungen/Bauformen/Kultur)
  • Präsentation von Frau Marta Rauch-Debevic über das “Lehmhaus Rauch” in Schlins
  • Lehmbauworkshop von Frau Marta Rauch-Debevic
  • Präsentation von Herrn DI Florian Aicher über die Lehmbauarchitektur im Laufe der Geschichte sowie deren Bauphysik und Statik.

Materialeinsatz

Atlas; Klimadiagramme; Bildmaterial und Info zum Lehmbau in Mali aus dem Werk “Architektur der Dogon. Traditioneller Lehmbau in Mali” von Wolfgang Lauber ; Materialien für den Workshop (Lehmmasse, Schalungen,…)

Das Stundenbild: Einteilung der Unit in einzelne Unterrichtseinheiten.



  • Wechselwirkung von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation in Mali verstehen
  • die Wirtschaftsweise und Bauweise der Dogon kennen lernen

Methoden
  • Interpretation von Karten im Atlas
  • Interpretation von Klimadiagrammen (Handout)
  • Beschreibung und Interpretation von Fotos aus dem Werk von Wolfgang Lauber

Dauer: 2 St · Materialeinsatz & Medien: Atlas Klimadiagramme Bildmaterial aus dem Werk von Wolfgang Lauber



  • das Lehmhaus Rauch in Schlins
  • Stampflehmbautechnik
  • Lehmbauarchitektur im Allgemeinen (Statik, geschichtliche und soziale Aspekte, Materialeigenschaften…)

Methoden
  • Experteninput (zwei bis drei Unterrichtsstunden)
  • Experteninterview (Interview mit Frau Marta Rauch-Debevic)
  • Workshop (zwei bis drei Unterrichtsstunden): In Teamwork wird krümelige und erdfeuchte Lehmmasse in Schalungen lagenweise eingeschüttet und durch Stampfen verdichtet

Dauer: 5 St · Materialeinsatz & Medien: Präsentation über das Lehmhaus Rauch in Schlins (Frau Marta Rauch-Debevic) Materialien für das praktische Arbeiten mit Lehm (Frau Marta Rauch-Debevic) Präsentation über die Lehmbauarchitektur (Herr DI Florian Aicher)



  • Themenfeld: Material und Handwerk Landschaft und Freiraum
  • Fachrichtung: Musisch- künstlerischer Bereich Naturwissenschaften und Mathematik
  • Alter: Unterstufe Oberstufe
  • Aufwand:
  • Durchführung: mit ExpertInnen
  • Gruppengröße: 15 – 20
  • Dauer Insgesamt: 7 St


Icon für Facebook Icon für Whatsapp


© 2022 Unit Architektur · Baukultur im Unterricht · ein Projekt des  vai Vorarlberger Architektur Institut